Cookie Consent by Privacy Policies website

Info zu den Zertikaten unserer Garne

Wir achten bei der Auswahl der Garne, die wir ins Wollerei Sortiment aufnehmen auf Zertifikate. Unser Anspruch ist es, ausschließlich Garne, die umweltgerecht, tierfreundlich und ressourcenschonend in Europa erzeugt werden, anzubieten.
Welches unserer Garne wie zertifiziert ist, wird Ihnen auf der jeweiligen Artikeldetailseite angezeigt.
Die aktuellen Zertifikate können Sie bei den Herstellern anfordern:
Schachenmayr
Austermann
Sesia
Atelier Zitron
Gedifra

Ökotex 100 Standard

mehr Infos zu Ökotex 100

Für eine Zertifizierung nach dem OEKO-TEX® STANDARD 100 eignen sich grundsätzlich Textilprodukte aller Verarbeitungsstufen, angefangen bei Garnen bis hin zu veredelten Stoffen sowie Fertigartikeln.

Ist ein textiler Artikel mit dem STANDARD 100 Label ausgezeichnet, können Sie sich darauf verlassen, dass alle Bestandteile dieses Artikels, d.h. auch alle Fäden, Knöpfe und sonstige Accessoires, auf Schadstoffe geprüft wurden und der Artikel somit gesundheitlich unbedenklich ist. Die Prüfung wird von unseren unabhängigen OEKO-TEX® Instituten auf der Grundlage unseres umfangreichen OEKO-TEX® Kriterienkataloges durchgeführt. Sie berücksichtigen im Prüfverfahren zahlreiche sowohl reglementierte wie nicht-reglementierte Substanzen, die der menschlichen Gesundheit schaden könnten.

Vielfach gehen die gesetzten Grenzwerte für den STANDARD 100 über nationale und internationale Vorgaben hinaus. Der Kriterienkatalog wird mindestens einmal jährlich aktualisiert und um neue wissenschaftliche Erkenntnisse oder gesetzliche Vorgaben erweitert.

Produktklasse 1 umfasst Produkte für Babys und hat die strengsten Anforderungen und Grenzwerte.
Alle Garne von Atelier Zitron sind Produktklasse 1 zertifiziert.


GOTS

mehr Infos zu GOTS

Der Global Organic Textile Standard (GOTS) wurde von führenden Standardsetzern entwickelt, um weltweit anerkannte Anforderungen für Bio-Textilien zu definieren. Von der Ernte der Rohstoffe über die umwelt- und sozialverträgliche Herstellung bis hin zur Kennzeichnung bieten GOTS-zertifizierte Textilien eine glaubwürdige Sicherheit für Verbraucherinnen und Verbraucher.

Der Global Organic Textile Standard (GOTS) ist als weltweit führender Standard für die Verarbeitung von Textilien aus biologisch erzeugten Naturfasern anerkannt. GOTS bezieht sowohl Umwelt- als auch Sozialkriterien innerhalb der gesamten textilen Produktions- und Lieferkette ein. Unabhängige Zertifizierungsfirmen unterstützen den Textil-Standard dabei in seiner Glaubwürdigkeit.

Die GOTS-Zertifizierung zeichnet sich durch vier unverwechselbare und einzigartige Merkmale aus:
Die zertifizierten Textilien bestehen aus Bio-Fasern.
Bei der Textilproduktion müssen ökologische und soziale Standards beachtet werden.
Alle Verarbeitungsstufen werden miteinbezogen
Die Zertifizierung erfolgt durch unabhängige Zertifizierungsfirmen.


RWS

mehr Infos zu RWS

Das Siegel Responsible Wool Standard (RWS) zertifiziert Produkte aus Schafswolle und enthält vor allem Kriterien für die Schafsfarmen. Es handelt sich hier also um ein Tierwohl-Siegel. Dennoch beziehen sich die Vorgaben auf die gesamte Lieferkette, sodass auch soziale Mindeststandards in Spinnereien und Textilfabriken eingehalten werden müssen.

Die wichtigsten Kriterien im Überblick:
Die Schafe haben jederzeit Zugang zu sauberem Trinkwasser und erhalten ausreichend Futter, das sich an ihren altersentsprechenden Bedürfnissen orientiert.
Die körperliche Verfassung der Schafe wird anhand von 25 bis 50 zufällig ausgesuchten Tieren geprüft.
Im Stall gibt es einen guten Luftaustausch, weder Hitze noch Kälte, die Schafe haben Zugang zu Schattenplätzen, Elektrozäune und Maschenzäune bieten kein Verletzungsrisiko.
Mulesing ist verboten
Brandmarkierungen (auch am Horn) sind verboten, Ohrmarken nur unter Bedingungen erlaubt.
Landwirte müssen den Einsatz von Pestiziden auf den Weideflächen auf ein Minimum reduzieren.
Alle Unternehmen in der Produktionskette müssen ihren Mitarbeitern faire Arbeitsbedingungen und Bezahlung bieten
Ausbeutung und Kinderarbeit sind verboten.


WOLLEREI NEWS